Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » ๐— ๐—ผ๐—ป๐˜๐—ฎ๐—ด๐—บ๐—ผ๐—ฟ๐—ด๐—ฒ๐—ป โ€“ ๐—ž๐—ฎ๐—ณ๐—ณ๐—ฒ๐—ฒ, ๐—˜๐˜…๐—ฐ๐—ฒ๐—น ๐˜‚๐—ป๐—ฑ ๐—ฑ๐—ฎ๐˜€ ๐—–๐—ต๐—ฎ๐—ผ๐˜€: ๐—ช๐—ถ๐—น๐—น๐—ธ๐—ผ๐—บ๐—บ๐—ฒ๐—ป ๐—ถ๐—ป ๐—บ๐—ฒ๐—ถ๐—ป๐—ฒ๐—บ ๐—”๐—น๐—น๐˜๐—ฎ๐—ด!

๐— ๐—ผ๐—ป๐˜๐—ฎ๐—ด๐—บ๐—ผ๐—ฟ๐—ด๐—ฒ๐—ป โ€“ ๐—ž๐—ฎ๐—ณ๐—ณ๐—ฒ๐—ฒ, ๐—˜๐˜…๐—ฐ๐—ฒ๐—น ๐˜‚๐—ป๐—ฑ ๐—ฑ๐—ฎ๐˜€ ๐—–๐—ต๐—ฎ๐—ผ๐˜€: ๐—ช๐—ถ๐—น๐—น๐—ธ๐—ผ๐—บ๐—บ๐—ฒ๐—ป ๐—ถ๐—ป ๐—บ๐—ฒ๐—ถ๐—ป๐—ฒ๐—บ ๐—”๐—น๐—น๐˜๐—ฎ๐—ด!

Montagmorgen, Kaffee in der Hand, das wรถchentliche Reporting steht an. Ein kurzer Blick ins Dashboard โ€“ alles scheint gut zu laufen. Doch plรถtzlich werde ich stutzig: Warum um Himmels willen taucht โ€žLisa Schneiderโ€œ zweimal in der Umsatzliste auf?

Ich prรผfe kurz die Excel-Formeln โ€“ alles korrekt. Doch irgendetwas stimmt nicht. Nach einem Blick in die Datenquellen wird mir klar: Mein Kunde verknรผpft die Daten noch รผber Namen statt รผber eindeutige IDs. Ein kleiner Unterschied mit groรŸer Wirkung. Ein Klassiker.

Namen scheinen auf den ersten Blick so praktisch und intuitiv: โ€žMรผller GmbHโ€œ oder eben โ€žLisa Schneiderโ€œ โ€“ einfach zu merken. Doch sobald Daten aus verschiedenen Quellen zusammengefรผhrt werden, beginnt das Chaos. Ich erinnere mich an einen Fall, bei dem eine Kollegin beim Kunden Tage gebraucht hat, um Umsรคtze korrekt zuzuordnen. Ein Kunde war einmal als โ€žSchmidtโ€œ und einmal als โ€žSchmittโ€œ eingetragen. Namensรคnderungen, Tippfehler, doppelte Eintrรคge โ€“ alltรคgliche Stolpersteine, die jedes Reporting schnell ins Wanken bringen.

IDs dagegen funktionieren wie der Reisepass auf meinen Reisen โ€“ oder wie eine Steuer-ID: eindeutig, zuverlรคssig, unverwechselbar. Egal, ob Lisa Schneider heiratet und ihren Nachnamen รคndert oder ob die โ€žMรผller GmbHโ€œ expandiert und zu โ€žMรผller & Sรถhneโ€œ wird โ€“ die ID bleibt konstant. So erspart sich mein Kunde aufwรคndige Nachforschungen und Korrekturen im Alltag und stellt sicher, dass die Reports stets prรคzise bleiben.

In meinem Ausgangsfall habe ich habe mir schlieรŸlich etwas mehr Zeit fรผr die Analyse genommen โ€“ und tatsรคchlich: Es gab zwei verschiedene Personen namens Lisa Schneider, mit vรถllig unterschiedlichem Kaufverhalten. Der Aha-Moment kam erst nach einigen Rรผckfragen und Datenabgleichen. Mit Hilfe der eindeutigen IDs konnten die Fehlerquellen gezielt bereinigt und die Auswertungen deutlich verbessert werden โ€“ mit spรผrbarem Effekt: weniger Rรผckfragen im Team, schnellere Entscheidungen und verlรคssliche Reports.

๐Ÿ”ง Tipp fรผr die Praxis:
Mach doch gleich heute noch den Check: Sind deine Daten konsequent mit eindeutigen IDs versehen? Gerade bei Projekten, Mitarbeitenden oder Kunden ersparst du dir und deinem Team viel Stress.

๐Ÿ’ก Setzt Du bereits รผberall konsequent auf IDs?

——
Ich bin Markus Berndt โ€“ Dein Experte fรผr Controlling und Finanzprozesse
๐Ÿ”ฅIch unterstรผtze Unternehmen als CFO, Head of Finance oder Controlling-Experte
๐Ÿ’กFlexibel, pragmatisch und ergebnisorientiert
๐Ÿ‘๐Ÿป Gefรคllt Dir mein Beitrag? Vernetze dich mit mir und kommentiere den Beitrag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert