Der erste Reflex: Sparen
Wenn Aufträge zurückgehen und Budgets knapp sind, liegt es nahe: Sparen in Bereichen, die keinen direkten Umsatz bringen. Oft trifft es den Finanzbereich – scheinbar „am wenigsten schmerzhaft“.
❌ Genau hier entstehen jedoch häufig die größten Probleme: Viele Prozesse laufen noch manuell über unzählige Excel-Sheets, die Datenbasis ist unsicher und es fehlt an Automatisierung. Teams geraten unter Druck, Fehler häufen sich und das Management muss Entscheidungen auf Basis ungenauer Annäherungen treffen.
Die Folge: Überlastete Mitarbeiter, schwächere Entscheidungsgrundlagen und verpasste Marktchancen.
✅ Meine Erfahrung zeigt: In Krisensituationen lohnt es sich, gezielt in Finanzen und Prozesse zu investieren. Ein Beispiel: In einem Unternehmen, das ich begleitet habe, konnte durch Investitionen in Reporting und Automatisierung die Genauigkeit im Reporting innerhalb weniger Wochen spürbar verbessert, werden.
Die Vorteile sind klar:
- Verlässliche Daten ermöglichen bessere und schnellere Entscheidungen
- Meetings werden kürzer und produktiver
- Teams fühlen sich gestärkt und arbeiten fokussierter
- Unternehmen behalten Kontrolle auch in unsicheren Zeiten
👉 Wer hingegen wartet, bis „es wieder besser läuft“, verschärft die Probleme nur.
Fazit
In Know-how und stabile Prozesse zu investieren ist kein Luxus, sondern ein entscheidender Faktor fürs Überleben und künftiges Wachstum.
Wenn dich das Thema beschäftigt, lass uns gern austauschen – vielleicht finden wir gemeinsam Ansätze, wie dein Unternehmen davon profitieren kann.
Was meinst du: frühzeitig und clever – oder längst überfällig?
——
Ich bin Markus Berndt – Dein Experte für Controlling und Finanzprozesse
🔥Ich unterstütze Unternehmen als CFO, Head of Finance oder Controlling-Experte
💡Flexibel, pragmatisch und ergebnisorientiert
👍🏻 Gefällt Dir mein Beitrag? Vernetze dich mit mir und kommentiere den Beitrag.